Der Ambiano High-Temperature Grill Beef Maker Pro liefert restaurantreife Sear-Effekte bei 800°C, dank seines 3,6-kW-Keramikbrenners – und übertrifft damit Grills wie den Weber Spirit E-310 in Hitze und Krustenqualität. Seine Grillfläche von 35,8 x 29,5 cm und die 10-stufige Höhenverstellung bieten Vielseitigkeit, während die Edelstahlbauweise Langlebigkeit garantiert. Allerdings schränkt sein Gewicht von 15 kg die Portabilität ein, und der Pizzastein erfordert möglicherweise eine manuelle Drehung für gleichmäßiges Garen. Einige Nutzer berichten von ungleichmäßiger Hitzeverteilung, doch die Höhenverstellung und die robuste Konstruktion erhalten Lob. Ideal für ambitionierte Griller, die Leistung über Platzersparnis stellen, glänzt dieser Grill in Hochhitze-Szenarien. Lohnt sich der höhere Preis?
Grill für den professionellen Einsatz mit hoher Hitze
Der Ambiano Hochtemperaturgrill Beef Maker Pro ist nicht einfach nur ein weiterer Grill – er ist eine Hochtemperatur-Powerhouse, die Ihren Garten in ein Steakhouse verwandelt. Mit Temperaturen von bis zu 800 °C brät er Steaks wie ein Profi, hält den Saft im Fleisch und erzeugt die begehrte Kruste. Der 3,6-kW-Keramikbrenner sorgt für gleichmäßige Hitze, und die 35,8 x 29,5 cm große Grillfläche bietet ausreichend Platz.
Stärken: Unübertroffene Bräunung, robuste Edelstahlkonstruktion und nahezu stufenlose Höhenverstellung (10 Stufen) für präzises Arbeiten. Schwächen: Er ist teuer, sperrig für kleine Räume und der Pizzastein erhöht das Gewicht. Im Vergleich zum Standardmodell rechtfertigt der 40 % größere Brenner den Preis für ernsthafte Grillfans.
Fazit: Ideal für Fleischliebhaber, die restaurantreife Ergebnisse suchen. Wer Vielseitigkeit und rohe Power sucht, wird mit diesem Grill zufrieden sein – Gelegenheitsköche könnten ihn jedoch als übertrieben empfinden.
Vorteile und Nachteile
Sie werden den Ambiano Hochtemperaturgrill Beef Maker Pro lieben, wenn Sie ernsthaftes Anbraten schätzen – seine maximale Hitze von 800°C und der 3,6-kW-Keramikbrenner übertreffen die meisten Gartengrills und erzeugen eine Steakhouse-Qualität Kruste, ohne das Fleisch auszutrocknen.
Vorteile:
- Professionelles Anbraten: Übertrifft Konkurrenten wie Webers Spirit E-310 mit 200°C höheren Temperaturen für perfekte Maillard-Reaktionen.
- Langlebig: Edelstahl und Keramikbrenner sind rostbeständig, unterstützt durch Nutzerberichte über zwei Jahre fehlerfreien Betrieb.
- Vielseitiges Kochen: Verstellbare Höhe und Pizzastein (trotz Eigenheiten) ermöglichen mehr als nur Steaks – auch Brot und Pizza.
Nachteile:
- Ungleichmäßiges Bräunen der Pizza: Der Cordierit-Stein hat Schwierigkeiten mit der Wärmeverteilung – Sie müssen die Pizza drehen.
- Lernkurve: Die 10-stufige Höhenregelung erfordert Feinabstimmung für optimale Ergebnisse.
- Größerer Platzbedarf: Voluminöser als Standardgrills, benötigt eigenen Stellplatz.
Fazit: Ideal für Steakliebhaber, die für professionelles Anbraten kleine Kompromisse bei der Pizza in Kauf nehmen.
Specs
Ambiano’s Hochtemperaturgrill Beef Maker Pro flirtet nicht nur mit hoher Hitze – er dominiert mit einer Maximaltemperatur von 800°C, dank eines 3,6-kW-Keramikbrenners, der Konkurrenten wie den Weber Spirit E-310 (mit maximal 600°C) alt aussehen lässt.
Die Grillfläche von 35,8 x 29,5 cm bietet eine 10-stufige Höhenverstellung, perfekt zum Anbraten von Steaks oder zum Knusprigbacken von Pizza auf dem mitgelieferten Cordieritstein. Die Edelstahlkonstruktion garantiert Langlebigkeit, allerdings macht das Gewicht von 15 kg ihn weniger tragbar als kleinere Grills.
Stärken: Unübertroffene Hitze, vielseitige Höhenverstellung und ein 40 % größerer Brenner als beim Standardmodell. Einschränkungen: Schwer, sperrig und ohne eingebaute Temperaturanzeige. Im Vergleich zum Traeger Pro 575 ist er schneller, aber weniger für langsames Garen geeignet.
Ideal für ambitionierte Griller, die Sear über Tragbarkeit stellen und professionelle Ergebnisse zum Preis erwarten.
Edelstahlkonstruktion
Gebaut, um der glühenden Hitze von 800°C standzuhalten, ist die Edelstahlkonstruktion des Ambiano Hochtemperaturgrill Beef Maker Pro nicht nur zur Schau da – sie ist das Rückgrat seiner Haltbarkeit.
Die 1 mm dicken Platten balancieren Stabilität und Tragbarkeit aus und bringen nur 15 kg auf die Waage. Belüftungsschlitze an der Rückseite halten Rauch fern, während seitliche Einbuchtungen das Tragen erleichtern – ohne dass ein Bandscheibenvorfall droht.
- Vorteile: Rostbeständig, leichtgewichtig für seine Klasse, effiziente Wärmeableitung.
- Nachteile: Nicht so robust wie Webers Gusseisenmodelle, kann mit der Zeit Kratzer zeigen, begrenzte Isolierung bei extremer Kälte.
Der Edelstahlgriff und -rost überdauern günstigere Alternativen, aber erwarten Sie keine Wunder bei Minusgraden. Ideal für Grillfans, die Profi-Hitze ohne die Masse suchen – nur als Schneepflug sollte er nicht dienen.
Detaillierte Funktionen
Der Ambiano High-Temperature Grill Beef Maker Pro verspricht nicht nur professionelles Anbraten – er hält es auch mit einem Keramikbrenner, der 3,6 kW Leistung erzeugt und bis zu 800°C erreicht, für die perfekte Kruste.
Die 35,8 x 29,5 cm große Grillfläche und die 10-stufige Höhenverstellung ermöglichen eine individuelle Wärmeverteilung, während der mitgelieferte Cordierit-Pizzastein und die Bambus-Schaufel die Vielseitigkeit erweitern.
Stärken: Die extreme Hitze konkurriert mit Profi-Grills, Edelstahl garantiert Langlebigkeit und die abnehmbare Auffangschale erleichtert die Reinigung. Schwächen: Der 40 % größere Brenner benötigt mehr Arbeitsflächenplatz als Standardmodelle, und der 3,6 kW Verbrauch kann schwächere Stromkreise überlasten. Im Vergleich zum Weber Q 3200 ist er weniger transportabel, übertrifft ihn aber in der Anbratleistung.
Fazit: Ideal für ambitionierte Hobbyköche, die Leistung über Portabilität stellen und professionelle Ergebnisse ohne Restaurantpreis erhalten möchten.
Kundenbewertungen & Erfahrungen
Real-World-Feedback zum Ambiano High-Temperature Grill Beef Maker Pro zeigt eine Hassliebe zu seiner rohen Leistung. Nutzer schwärmen von der 900°C-Sear-Fähigkeit – perfekt für Steak-Liebhaber –, aber Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit bleiben.
Ein Grill starb nach 15 Benutzungen, während andere jahrelang hielten. Die verstellbare Höhe und das Edelstahlgehäuse erhalten Lob, obwohl die ungleichmäßige Wärmeverteilung einige frustriert.
- Vorteile: Glühende Hitze für restaurantreife Sear-Effekte, vielseitige Höhenkontrolle und ein Pizza-Stein als Bonus.
- Nachteile: Unbeständige Langlebigkeit, inkonsistente Wärmezonen und eine Lernkurve für Anfänger.
- Fazit: Ideal für begeisterte Heimgriller, die Leistung über Haltbarkeit stellen.
Im Vergleich zum Weber Q 1400 ist er weniger ausgereift, bietet aber mehr Hitze. Wenn Sie perfekte Grillstreifen suchen, lohnt sich der Kompromiss – allerdings mit gekreuzten Fingern für die Haltbarkeit.
Häufig gestellte Fragen
Wie nützlich ist ein Rindfleischheizer?
Ein Beef Heater ist nicht nur zur Zierde da – es ist ein revolutionäres Werkzeug zum Anbraten von Steaks bei Profi-Temperaturen (bis zu 800 °C). Sie erhalten jedes Mal die perfekte Kruste, und die verstellbare Höhe ermöglicht es Ihnen, alles von dünnen Scheiben bis zu dicken Koteletts zuzubereiten.
Aber es ist nicht perfekt: Beim Pizzabacken sind Anpassungen nötig, und der Gasverbrauch, obwohl effizient (~258,72 g/Stunde), summiert sich. Im Vergleich zu günstigeren Grills ist er teurer, bietet aber eine unübertroffene Leistung. Ideal für Steakliebhaber, weniger für Gelegenheitsköche.
Fazit? Lohnt sich, wenn Sie zu Hause eine Restaurant-Qualität beim Anbraten suchen.
Wie lange muss man einen Beefer vorheizen?
Das Vorheizen eines Rindfleischgrills hängt von der Dicke und der gewünschten Kruste ab. Für dünne Stücke reichen 5 Minuten bei hoher Hitze – dickere Steaks benötigen 10 Minuten.
Pizzasteine benötigen 15–20 Minuten für gleichmäßiges Garen. Die keramischen Brenner des Ambiano erreichen 800°C, übertreffen Standardgrills, bleiben aber in der Wärmespeicherung hinter kommerziellen Modellen zurück.
Verstellbare Höhe hilft, aber ungleichmäßiges Vorheizen kann auftreten. Ideal für Hobbyköche, nicht für Profis. Fazit: Am besten für schnelles, starkes Anbraten.
Welche Maße hat der Beef Maker Pro?
Der Beef Maker Pro misst 533 x 432 x 318 mm (Breite x Tiefe x Höhe) und bietet eine Grillfläche von 357 x 294 mm – ideal für Steaks oder Pizza. Mit 15 kg ist er tragbar, aber stabil, und verfügt über verstellbare Füße für unebene Flächen. Die Schublade und das Fettfach erleichtern die Reinigung.
Stärken im Vergleich zur Konkurrenz: Größere Grillfläche als der Ninja Foodi Grill, bessere Wärmehaltung als günstige Modelle und robuster als tragbare Grills.
Einschränkungen: Schwerer als der Ninja, keine Smart-Features und das kleine Fettfach muss häufig geleert werden.
Fazit: Am besten für ambitionierte Hobbyköche, die Leistung über Portabilität stellen.
Was ist ein Hochtemperaturgrill?
Ein Hochtemperaturgrill erreicht 800°C und brät Steaks und Pizzas schnell mit intensiver Oberhitze. Er verwendet Keramikbrenner (3,6 kW) und Edelstahl, um Flammenbildung zu vermeiden, und erzeugt gleichmäßige Krusten – keine Grillstreifen.
Stärken: Geschwindigkeit, Vielseitigkeit und Erschwinglichkeit im Vergleich zu Premium-Modellen wie dem Beefer. Schwächen: kleinere Kochfläche, kein rauchiges Aroma und eine Lernkurve für die Temperaturkontrolle.
Ideal für Hobbyköche, die professionelle Krusten ohne die Größe oder den Preis von Gewerbegrills möchten.
Schlussfolgerung
Der Ambiano High-Temperature Grill Beef Maker Pro bietet professionelles Anbraten, ist aber nicht perfekt. Seine Edelstahlverarbeitung und 1800-Watt-Leistung übertreffen Konkurrenten wie den Cuisinart GR-4N bei gleichmäßigem Garen, doch die kleine Auffangschale und die steile Lernkurve frustrieren. Ideal für Steakliebhaber, die seine Eigenheiten meistern, aber Gelegenheitsgriller könnten einfachere Modelle bevorzugen. Lohnt sich der Aufpreis, wenn man eine Restaurantqualität-Kruste begehrt.